Wissenschaftliche ProjektmitarbeiterIn Bodenwasserhaushalt Österreich
Projektinhalt:
In Österreich werden verschiedene Messstellen zum Monitoring des Bodenwasserhaushalts betrieben. Dabei sind unterschiedliche Messsysteme mit unterschiedlicher Qualität und Zuverlässigkeit im Einsatz. Das Projekt BowAT wird als Kooperationsprojekt zwischen Bundesamt für Wasserwirtschaft und JR – AquaConSol durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, ein Gesamtpaket zum Monitoring der verschiedenen Messstellen zum Bodenwasserhaushalt zu erarbeiten. Damit soll ein zielgerichtetes Quantifizieren des Bodenwasserhaushalts von der punktuellen Messung bis zur regionalen Abbildung auf Basis von Simulationsmodellen – welche vor allem Aussagen zur landwirtschaftlichen Produktion zulassen – ermöglicht werden.
Um dies zu erreichen, müssen die Datensammlung, Qualitätskontrolle und Verarbeitung der Messdaten schrittweise neu aufgesetzt und homogenisiert werden. Fernziel ist die Etablierung eines Systems, das eine zeitnahe Darstellung und Analyse von qualitätsgesicherten Daten zum Bodenwasserhaushalt in Österreich ermöglicht.
Dienstgeber:
JR-AquaConSol GmbH
Tätigkeiten:
Erarbeiten und Testen einer Vorgehensweise zur Qualitätssicherung von Messdaten zum Bodenwasserhaushalt
Evaluierung und ev. Adaptierung vorhandener Schnittstellen zum Datenaustausch
Literaturrecherche und Wissensbildung zu Bodenwassermessdaten und deren Qualität
Anforderungen:
Kenntnisse in (Boden-)Hydrologie, Datenmanagement
Gewissenhafte, selbständige Arbeitsweise
Kenntnisse und erste Erfahrungen zur Datenverarbeitung in einer Programmierumgebung (Python, R)
Bereitschaft zur Einarbeitung in Datenbankverwaltung (z.B. PostgreSQL/pgAdmin)
universitärer Abschluss im Bereich Umweltwissenschaften, Hydrologie, Datenverarbeitung, o.Ä. oder HTL mit IT-Schwerpunkt und Bezug zu Umweltdaten
Rahmenbedingungen:
Projektanstellung für 2 Jahre, 32-40 h/Wo.
Arbeitsplatz Petzenkirchen
Homeoffice 2 Tage/Woche möglich
€ 2.714,57/Monat brutto bei 40 h/Wo.,
Überbezahlung laut Qualifikation und Erfahrung