Wissen|schafft|Zukunft
Nachhaltigkeit hautnah erleben: Das BOKU-Programm für Wiener Schulen!

Projektskizze
Projektidee: Die Universität für Bodenkultur, ihre Lehrenden und Alumni bearbeiten spannende Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die Absolvent*innen sind in vielfältigen, zukunftsträchtigen Berufsfeldern tätig. Viele Jugendliche kennen die BOKU, deren Ausbildungsangebote und die Karrieremöglichkeiten, die sich für Absolvent*innen auftun, aber gar nicht.
Wissen|schafft|Zukunft hat zum Ziel, Schüler*innen für aktuell relevante Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen zu begeistern, die einschlägigen Studienrichtungen an der BOKU bekannter zu machen und Wissenschaftsvermittlung zu betreiben. Das Angebot richtet sich an Wiener Schüler*innen der 9.-13. Schulstufe.
- Beispielangebote:
- „Begrünte Städte: Die urbane Antwort auf den Klimawandel.“ – Exkursion aus dem Fachbereich Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
- „Der Wald brennt: Wie können wir unsere Wälder klimafitter machen?“ – Workshop aus dem Fachbereich Forstwirtschaft
- „Biotechnologie und Impfstoffentwicklung: Rüsten für neue Gesundheitsbedrohungen.“ – Vortrag aus dem Fachbereich Lebensmittel- und Biotechnologie
- Durchführung der Angebote im Mai/Juni 2023 sowie im Wintersemester 2023/24
Beteiligungsmöglichkeit als Absolvent*in
Sie organisieren eine Exkursion an Ihren Arbeitsplatz oder gestalten einen Vortrag oder Workshop für eine Schulklasse und geben Einblick in Ihr Berufsfeld/in Ihren Fachbereich. Sie informieren über die Ausbildungsmöglichkeit/Ihr Studium an der BOKU. Sie haben im Sommersemester 2023 bzw. im Wintersemester 2023/24 insgesamt an zumindest 3 Terminen Zeit, Ihr Angebot umzusetzen.
Vorteile
• Sie helfen aktiv mit, Nachwuchs für Ihren Fachbereich anzuwerben
• Sie begeistern und sensibilisieren junge Menschen für wichtige Zukunftsthemen
• Sie geben Schüler*innen Orientierungshilfe bei der Studien- und Berufswahl
• Ihr Unternehmen kann sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren
• Sie ermöglichen jungen Menschen Einblicke in die Berufs- bzw. Forschungspraxis
Unterstützung seitens der Projektkoordination
• Sie werden bei der Entwicklung und Konzeption Ihres Angebots unterstützt.
• Die Bewerbung der Angebote und das Direct Marketing für Schulen erfolgt durch die Projektkoordination.
• Die Terminabstimmung zwischen Ihnen und den Schulen wird über eine Website mit integriertem Terminbuchungstool effizient gestaltet.
• Sie erhalten ein Toolkit mit didaktischen Tipps und zur zielgruppengerechten Ansprache sowie Foliensätze und Infomaterial zum jeweiligen Bachelorstudium
Kontakt Projektkoordination
Firma tatwort – Nachhaltige Projekte
Ina Hahn
ina.hahn@tatwort.at
+43 (0) 1 409 55 81 - 229
Sie haben Interesse? Melden Sie sich hier zum unverbindlichen Onlineinfotermin am 12.04.2023 an!
Jetzt zum Online-Infotermin anmelden
Projektinfo als PDF herunterladen.