Akademiker*in für den Bereich Budget – Land- und Forst-wirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Klima, Umwelt und Energie, Abt. II/9
Im Bereich Bundesministeriums für Finanzen – Zentralleitung Sektion II Budget, Abt. II/9 Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Klima, Umwelt und Energie gelangt eine Planstelle der Verwendungsgruppe A 1 bzw. der Entlohnungsgruppe v1 unbefristet zur Besetzung.
Grunddaten
Wertigkeit/Einstufung: |
Verwaltungspraktikant/in
|
Dienststelle: |
BML - Zentralleitung
|
Dienstort |
1030 Wien, Marxergasse 2
|
Vertragsart: |
Befristet |
Beschäftigungsausmaß: |
Vollzeit |
Beginn der Tätigkeit: |
ehestmöglich |
Ende der Bewerbungsfrist: |
18.03.2025 |
Monatsentgelt/bezug mindestens: |
€ 3.519,10 Brutto
|
Referenzcode: |
BMF-25-0097 |
Aufgaben und Tätigkeiten
- Eigenverantwortliche Umsetzung von Wasserstandsdaten in Durchflusswerte und deren hydrologische Bilanzierung;
- Analyse, Optimierung und Weiterentwicklung von Datenverarbeitungsprozessen, einschließlich der Programmierung neuer Werkzeuge zur internen Anwendung;
- Überprüfung, Aktualisierung und Dokumentation von selbst entwickelten Softwarelösungen der Abteilung, mit Schwerpunkt auf Anwendungen im Bereich Oberflächenwasser;
- Mitgestaltung bei Entwicklung und Implementierung von Datenbanksystemen zur Verbesserung hydrologischer Datennutzung;
- Technische und organisatorische Leitung interner Projekte, beispielsweise zu den Themen Wasserbilanz und hydrologische Kennwerte;
- Erarbeitung von Richtlinien sowie Erstellung fundierter hydrologischer Gutachten;
- Planung und Steuerung von Kooperationsprojekten mit Forschungseinrichtungen, insbesondere zu den Themen Klimawandel und Wasserwirtschaft;
- Konzeption und Realisierung innovativer Ansätze und Methoden, mit Fokus auf die Weiterentwicklung von Projekten und fachlichen Fragestellungen;
- Erstellung von Fachberichten für den Webauftritt des BML sowie Publikation von Fachbeiträgen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften;
Als attraktiver Dienstgeber bieten wir zusätzlich zum Gehalt:
- Interessante Aufgabenstellungen
- Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Onboarding mit Onboarding APP und Pat:innensystem
- Durch einheitliches Gehaltsschema tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
- Homeoffice Regelung und Gleitzeit
- Sehr gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit
- After Work-Vernetzung der Verwaltungspraktikant:innen
- Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- Sportangebote und Arbeitsmedizinische Betreuung
- Betriebskantine, Essenszuschuss und Mobilitätszuschuss
Weitere Infos zum Arbeiten im BML finden Sie unter: info.bml.gv.at/employer-branding
Erfordernisse
- Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
- Ein abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezug zur ausgeschriebenen Position (z. B. Hydrologie, Ingenieurhydrologie, Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwesen o.ä.);
- Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen bzgl. des gesamten Wasserkreislaufs;
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Hydrologie und Wasserwirtschaft;
- Ausgeprägtes Interesse, sich in neue Themenbereiche einzuarbeiten;
- Nachgewiesene Programmierkenntnisse in Skriptsprachen wie R oder Python;
- Interesse an Mathematik und Statistik, gepaart mit Freude an analytischen Aufgaben;
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten, strukturiertes Denken und eine kreative Herangehensweise an komplexe Herausforderungen;
- Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich in Wort und Schrift darzustellen und zu dokumentieren
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Englischkenntnisse;
- Eigenverantwortliches Arbeiten mit einer Hands-on-Mentalität bei gleichzeitig starker Teamorientierung;
- Bereitschaft zu Dienstreisen, vorwiegend innerhalb Österreichs, vereinzelt auch in Nachbarländer;
Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges
Laden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf und Motivationsschreiben sowie Zeugnisse und Staatsbürgerschaftsnachweis) auf die Jobbörse des Bundes unter www.jobboerse.gv.at hoch.
Kontaktinformation
Abteilung I 3 (Wasserhaushalt)
Abteilungsleiter
Dr. Korbinian Breinl
01/71100-606944