Universitätsassistent*in – Dissertationsstelle
Das Institut für Infrastruktur der Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme sucht
ehestmöglich eine/n Universitätsassistent*in für den Bereich
Verkehrsplanung
Die Stelle ist zunächst mit 20 Stunden/Woche für eine Dauer von vier Jahren ausgeschrieben, mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung ist eine Aufstockung auf 30 Stunden/Woche möglich. Es wird angestrebt, dass die Voraussetzungen für die Aufstockung gleich zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses erfüllt werden. Zudem ist eine zusätzliche Erweiterung der Beschäftigung durch die Mitwirkung an Forschungsprojekten möglich.
Hintergrund: Zur Erreichung übergeordneter Ziele wie Klimaschutz ist eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens notwendig. Mögliche Ansätze stehen im Fokus unserer Forschung. Unser Centre for Mobility Change zielt darauf ab, Akteur*innen für diese Verhaltensänderung zu aktivieren und zu befähigen.
Hauptaufgaben: Mitarbeit im Forschungsbetrieb des Arbeitsbereichs zur Mobilität der Zukunft; Selbständige Forschung (Dissertation) im Bereich Verkehrsplanung; Unterstützung beim Lehr‐ und Prüfungsbetrieb, Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen und selbständige Lehre; Mitwirkung bei administrativen Aufgaben; Aus‐ und Weiterbildung.
Erforderliche Qualifikation: abgeschlossenes facheinschlägiges Master‐, Magister‐ oder Diplomstudium; Vertiefung im Bereich Verkehr und Mobilität von Vorteil; Neugier und Freude an der Wissenschaft; Eigenständigkeit, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit; Sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache (für Lehre und Forschung) in Wort und Schrift (gewünscht zumindest C1);. Bitte legen Sie der Bewerbung schriftliche Überlegungen zu einem möglichen Dissertationsthema bei, das für Sie interessant wäre.
Bitte bewerben Sie sich auf https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=14166 oder unter Angabe der Chiffre TW‐14166 am Briefumschlag an die Universität Innsbruck, Posteinlaufstelle der Zentralen Dienste, Innrain 52, A‐6020 Innsbruck. Die Bewerbungsfrist endet am 7.2.2025. Die Anstellung kann ab 17.2.2025 so bald als möglich erfolgen.
Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme
Planung‐Bau‐Betrieb‐Management
Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 26.000 Studierenden und über 4.000 Mitarbeitenden die größte und wichtigste Forschungs‐ und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Im Herzen der Alpen gelegen, bietet Tirol nicht nur hohe Lebensqualität, sondern an der Universität Innsbruck auch beste Bedingungen für erfolgreiche Forschung und Lehre. Internationale Rankings stellen der Universität Innsbruck regelmäßig ein sehr gutes Zeugnis aus.
Der Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme wurde im Januar 2011 unter der Leitung von Prof. Markus Mailer neu eingerichtet. Er ist Teil des Instituts für Infrastruktur an der Fakultät für Technische Wissenschaften. Der Arbeitsbereich fasst die ehemaligen Arbeitsbereiche Straßenbau und Verkehrsplanung sowie Eisenbahnwesen und Öffentlicher Verkehr zusammen und steht somit auch stärker für verkehrsmittelübergreifende, intermodale und multimodale Ansätze.
Im aktuellen Leitbild ist als Mission formuliert „Mobilität der Zukunft erforschen und gestalten!“
Der Arbeitsbereich versteht sich als Forschungs‐ und Kompetenzzentrum für Mobilitätsverhalten sowie für Planung, Bau, Betrieb und Management von Verkehrssystemen für alle Verkehrsarten auf den Verkehrswegen Straße, Schiene und Seilbahn. Es wird von den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen sowie den räumlichen und umweltbezogenen Rahmenbedingungen ausgegangen und Bedacht auf begrenzte Ressourcen genommen. Der Alpine Raum und seine speziellen Herausforderungen sind auch immer wieder im Fokus der Arbeit. Wissenschaft und Praxis werden international und interdisziplinär verknüpft.