Das Österreichzentrum Bär, Wolf Luchs (ÖZ) schreibt zur ehestmöglichen Besetzung die Stelle (Vollzeit) eines Fachreferenten/-referentin an der Geschäftsstelle aus. Das ÖZ arbeitet im Auftrag der österreichischen Bundesländer und zuständigen Ministerien als Fachstelle der großen Beutegreifer Bär, Wolf, Luchs und Goldschakal. Die Geschäftsstelle an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Irdning-Donnersbachtal (Steiermark) ist die zentrale Anlaufstelle und erledigt sowohl fachliche als auch organisatorische Aufgaben. Dafür wird als Verstärkung eine zusätzliche Stelle eines/einer Fachreferent/in (Vollzeit) ausgeschrieben.
Aufgabenbereich
Arbeit in relevanten Arbeitsgruppen des ÖZ, mit koordinierender Funktion in Absprache mit Geschäftsführer und Vorstand des ÖZ
Mitarbeit bei der Erstellung von Empfehlungen zum Management von Bär, Luchs und Goldschakal und deren Weiterentwicklung
Zusammenarbeit und Koordination mit wissenschaftlichen Institutionen sowie den Mitgliedern im Bereich Monitoring
Koordination des Bereiches Monitoring mit den Bundesländern, Betreuung der Monitoring-Daten
Informations- und Datenaufbereitung, Auswertungen für Anfragen und zur Berichtserstellung
Vortragstätigkeit, Öffentlichkeits- und Medienarbeit, Veranstaltungen, in Absprache mit dem Geschäftsführer
Vertretung des Vereines in einzelnen Projekten und Gremien nach Absprache mit Geschäftsführer und Vorstand
Vertretung des Geschäftsführers bei dessen Abwesenheiten
Anforderungsprofil
Kenntnisse zu großen Beutegreifern, Artenschutz, Wildtiermonitoring und Landwirtschaft
Bevorzugt naturwissenschaftliches oder naturwissenschaftlich-technisches Studium, bei vergleichbaren Kenntnissen jedoch nicht zwingend
Management- und Koordinationsfähigkeiten, strukturiertes Arbeiten, hohes Maß an Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Fähigkeiten für flexibles, lösungsorientiertes Denken, Kontaktfähig
Kenntnisse zu Datenmanagement, Erfahrung in der Aufbereitung unterschiedlicher Arten von Daten aus unterschiedlichen Quellen und kompakte Darstellung, Beurteilung deren Qualität
Erwünschte technische Kenntnisse: Datenbanken, Desktop-Mapping und GIS
Gute Ausdrucksfähigkeit, Fähigkeiten zur Wissensvermittlung sowohl wissenschaftlich, fachlich wie auch populär, schriftlich und mündlich
Fremdsprachenkenntnisse: Englisch, eine weitere Sprache des Alpenraumes von Vorteil
Führerschein B, Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst
Wir bieten Ihnen:
Ein spannendes und vielfältiges Aufgabengebiet
Eigenverantwortliches Arbeiten in einem kleinen Team
Flexible Arbeitszeiten
Entlohnung je nach Qualifikation angelehnt an den Kollektivvertrag Forschung (Forschungs-KV) für 40 Wochenstunden, entsprechende Überzahlung ist bei Mehrqualifikation möglich, dies bedeutet einen Bruttolohn von mindestens 3.500 € pro Monat
Option auf Home-Office-Tage
Einen unbefristeten Vertrag, Vollzeit
Bewerbungen erbeten an office@baer-wolf-luchs.at mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang werden bis zum 30.06. 2023 als ein Gesamt-Dokument/PDF.