Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraums Wald – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht und beschäftigt derzeit fast 400 Mitarbeiter*innen an fünf Standorten. Am Standort Wien – Schönbrunn ist derzeit zur Unterstützung der behördlichen Aufgaben im Bereich Holzhandel und zur (juristischen) Beratung folgende Stelle zu besetzen:
Mitarbeiter*in Bundesamt
Vollzeit (40h/Woche), Karenzvertretung
Ihr Profil:
- Idealerweise abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften – alternativ sind Quereinsteiger*innen mit abgeschlossenem Studium aus den Bereichen Forstwirtschaft, Holzwirtschaft oder Umweltwissenschaften bzw. mit einer vergleichbaren Aus- und/oder Weiterbildung willkommen
- Als Jurist*in ist eine Berufserfahrung als Verwaltungsjurist*in von Vorteil
- Kritisch-analytisches Denkvermögen sowie hohes Maß an Bereitschaft, sich in neue Themenbereiche einzuarbeiten
- Kommunikationsfähigkeit und hohe Sozialkompetenz, Pflicht- und Verantwortungs-bewusstsein, Verlässlichkeit und Sorgfältigkeit
- Hands-on-Mentalität und Teamfähigkeit sowie Freude am Austausch mit Kolleg*innen sowie an der gemeinsamen Lösungsfindung in Spezialfällen
- Verständnis und Interesse für die öffentliche Verwaltung, Organisation, Kommunikation
- Interesse an nationalen und internationalen wald-, wirtschafts-, umwelt- und energie-politischen Themenbereichen
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprache(n) von Vorteil
- Bereitschaft zur Leistung von Dienstreisen im In- und Ausland sowie Führerschein B
Ihre Aufgaben:
- (Juristische) Beratung im Zuge der Bundesamtstätigkeiten bezüglich der zu vollziehenden Gesetze und Verordnungen
- Mitarbeit bei der fachlichen Prüfung und Durchführung von Tätigkeiten, insbesondere Überwachungsaufgaben (Kontrollen) nach dem österreichischen Holzhandelsüberwachungs-gesetz BGBl. I Nr. 178/2013 (EU-Holzhandelsverordnung, FLEGT und REDII)
- Selbstständige Analyse von eingereichten Prüf- und Kontrollunterlagen
- Durchführung notwendiger Verfahrenshandlungen in Abstimmung mit der Aufgabenleitung, insbesondere Kommunikation mit Verfahrensparteien und Behörden
- Erteilung von Auskünften und Beantwortung von Anfragen im Rahmen der Verwaltungs-verfahren bezüglich der vom Bundesamt für Wald zu vollziehenden Gesetze
- Prüfung ausgewählter Fälle und Genehmigung von Standarderledigungen
- Mitarbeit im Berichtswesen, in der Dokumentation und in der elektronischen Datenverwaltung
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexibler Gleitzeit und der Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten
- Einen Arbeitsplatz in einer ruhigen und einzigartigen Umgebung in 1130 Wien
- Ein forderndes und eigenverantwortliches Aufgabengebiet mit sehr guter internationaler Vernetzung
- Die Entlohnung erfolgt nach der Gehaltstabelle für Vertragsbedienstete des Bundes in der Bewertungsgruppe v1/1. Das Mindestgehalt beträgt bei Vollzeitbeschäftigung EUR 3.289,20 brutto pro Monat. In Abhängigkeit anrechenbarer Vordienstzeiten erhöht sich das Gehalt entsprechend der Entlohnungsstufe.
Sonstiges
Auf § 43 in Verbindung mit § 11b bzw. § 11c Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes, wonach Frauen, die gleich geeignet wie männliche Bewerber sind, bei der Besetzung der Stelle vorranging behandelt werden, wird ausdrücklich verwiesen.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 31. Mai 2023 (inkl. etwaiger Dienstzeugnisse) per Email an Mag. Kerstin Jagsits, MBA unter karriere@bfw.gv.at. Bitte geben Sie im Betreff „Bewerbung Bundesamt - Karenzvertretung“ an.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft
Seckendorff-Gudent-Weg 8
1130 Wien
Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung beim BFW angegebenen Daten werden ausschließlich für Ihre Bewerbung verwendet und nicht weiter gegeben. Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden wir Ihre Daten nach sieben Monaten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses löschen.
https://www.bundesamt-wald.at