Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 20. Februar 2023 für die Kennziffer: QLB-RS-WA-01-23
Im DFG-geförderten Projekt „Wheat Source-Sink relationships and limitations (WheatSouSi)“ arbeitet das JKI-Fachinstitut Resistenzforschung und Stresstoleranz gemeinsam mit Partnern der Humboldt Universität zu Berlin und der Justus Liebig-Universität Gießen daran, ein besseres Verständnis der Source-Sink-Beziehungen von Winterweizen zu erhalten. Dabei sollen insbesondere die Auswirkungen des Zuchtfortschrittes auf die Stressreaktion und Ertragsbildung analysiert und günstige Allelkombinationen ermittelt werden, die eine weitere züchterische Verbesserung des Weizens im Kontext der klimatischen und regulatorischen Veränderungen des Pflanzenbaus ermöglichen. Im Teilprojekt „Detaillierte zeitliche und physiologische Analyse der Beschränkungen der Effizienz der Wasser- und Stickstoffaufnahme“ werden dazu in modernen Phänotypisierungsplattformen hochauflösende Transpirationsprofile erstellt, die die Reaktion der jeweiligen Genotypen auf unterschiedliche Stressszenarien detailscharf abbilden. Parallel wird in mehrortigen Feldversuchen, die Reaktion auf unterschiedliche Wasser- und Stickstoffverfügbarkeit geprüft. Schließlich soll die Analyse von verschiedenen Merkmalsbeziehungen zur Identifikation von idealen Eigenschaftsprofilen führen, die eine höhere Leistungsfähigkeit unter widrigen Wachstumsbedingungen ermöglichen.
Ihre Aufgaben
Mit dem Ziel, der Erfassung des Einflusses von Genetik, N-Düngung und
Wasserverfügbarkeit auf die Vegetationsdynamik, das Transpirationsverhalten,
Stickstoffaufnahme und Ertragsbildung des Weizens müssen im Rahmen des
Projektes folgende Aufgaben bearbeitet werden:
- Anlage und Betreuung von Versuchen im Feld und unter kontrollierten Bedingungen;
- Evaluierung der Prüfglieder hinsichtlich Stickstoffaufnahme sowie Erfassung von manuellen Pflanzenzustandsparametern, bspw. Blühzeitpunkt und Biomasse;
- Erfassung von Trockenstresstoleranzparametern und Analyse von Transpirationsprofilen;
- regelmäßige Durchführung und Analyse von multispektralen Reflexionsmessungen per Drohnenflug;
- Erstellung von Zeitreihen zu erfassten Merkmalen in mehrortigen Feldversuchen;
- Verwalten, Aufbereitung und statistisches Auswerten von Daten;
- Publikation in begutachteten Zeitschriften sowie Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen in deutscher und englischer Sprache.
Sie haben
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin mit engem Bezug zum Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung oder Pflanzenernährung;
- Erfahrungen im Versuchswesen und in der Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten;
- Grundkenntnisse bzgl. der statistischen Auswertung von Versuchsdaten in R;
- die ausgeprägte Eignung zur team- und projektbezogenen, selbstständigen Arbeitsweise;
- die Fähigkeit, Sachverhalte schriftlich und mündlich zu präsentieren;
- gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift;
- einen Führerschein der Klasse B (III) sowie die Bereitschaft zur Durchführung von mehrtätigen Dienstreisen.
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.
- eine bis zum 30. April 2026 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD;
- einen Eintritt zum 1. Mai 2023.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.
Mehr Informationen
Dr. Andreas Stahl
Tel.: +49 (0) 3946 47-3600
E-Mail: Andreas.Stahl@julius-kuehn.de
Dr. Gwendolin Wehner
Tel.: +49 (0) 49 3946 47-3604
E-Mail: gwendolin.wehner@julius-kuehn.de
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 20. Februar 2023 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Für eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts, folgen Sie bitte diesem Link: https://interamt.de/koop/app/trefferliste?partner=3695
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 345 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de.
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Hauptverwaltung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote.