Kurzbeschreibung des Newsletterinhalts
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Sehr geehrtes Mitglied!

 

Der ALUMNI Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten an der BOKU, Veranstaltungen sowie Seminare oder Weiterbildungsmöglichkeiten.


BOKU Impression

 

In der BOKU Muthgasse III lassen sich Bilder von em.Prof. Uwe B. Sleytr finden.

 

„Zyklus Evolution und Verbreitung des Wissens“

(Vergoldete Tonskulpturen von Uwe B. Sleytr, Farbschüttungen mit Fritz Simak)

Weitere Informationen



Für größere Ansicht auf die Bilder klicken

 

Fossilienfunde und molekularbiologische Erkenntnisse ermöglichen eine immer genauere Rekonstruktion der Evolution von Lebensformen. Eine davon abgeleitete Vorhersage der Weiterentwicklung des Lebens ist jedoch kaum möglich. Die vergoldeten Ton‑Skulpturen stellen eine künstlerische Aufarbeitung einer durch die synthetische Biologie beschleunigten Evolution dar.

 

 

Aus dem BOKU Shop: T-Shirts mit neuem BOKU Logo

  • 100% Bio und Fairtrade
  • in grün, weiß, schwarz, orange oder purple
  • Logo gestickt bzw. Siebdruck

Genießen Sie als Alumnimitglied unseren Mitgliederrabatt. Beachten Sie auch unsere Abverkaufsaktion für Produkte mit dem alten BOKU-Logo.

 

Hier gehts zum BOKU Shop!

 

 

Antrittsvorlesung Fernando Cordero

7. März 2025, 16.30 ‐ 19.00 Uhr

BOKU University - Ilse-Wallentin-Haus - SR 29
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien 

und Online auf boku.ac.at

 

Die BOKU University lädt herzlich ein zu der Antrittsvorlesung von Univ.Prof. Dr. Fernando Cordero
mit dem Titel “Eine kurze Reise durch Zufall und Evolution”.

 

Für eine Teilnahme vor Ort wird um Anmeldung unter diesem Link gebeten.

 

 

Nachschau: Grüne Gentechnik

am BOKU Youtube-Kanal

 

Grüne Gentechnik - Ein effizientes und präzises Werkzeug für eine nachhaltige Landwirtschaft

Die BOKU University lud am 10. Februar zu einem halbtätigen Symposium zu diesem spannenden und brisanten Thema. Jetzt zum Nachsehen.

 

Weitere Informationen finden Sie Hier!

 

 

Öffentliches Habilitationskolloquium

 

Dr. Ulrich Morawetz (BOKU-Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwickung)

für das wissenschaftliche Fach Volkswirtschaftslehre

 

Lehrvortrag: Umweltökonomie, LV Einheit: Handelbare Emissionsrechte

Fachvortrag: Is Rent Control Spreading Urban Environmental Benefits Across Income Levels?

 

 

 

Dienstag, 25. Februar 2024, 11:15 Uhr

HS EH 04, Exnerhaus 2. Stock, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
Weiters per Videokonferenz: https://bokuvienna.zoom.us/j/97629998718

 

 

Beliebteste Arbeitgeber Österreichs

 

In einer Studie der IMWF (Institut für Management- und

Wirtschaftsforschung GmbH) zu den beliebtesten Arbeitgebern Österreichs wurde die BOKU University für den Bereich Bildung ausgewählt und prämiert.

 

Weitere Informationen finden Sie Hier! (PDF)

 

 

Vortrag "Richtig Bewerben"

12. März 2025, 13.00-14.30 Uhr

BOKU, SR 33 Gregor-Mendel-Haus [SR Ökol. Landbau], Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien

 

Das BOKU Career Center bietet in Vorbereitung auf den BOKU Jobtag 2025 am Mittwoch, 12. März 2025. von 13:00 bis 14:30 einen Vortrag zum Thema "Richtig bewerben" an. Studierende und (Jung-)Absolvent*innen aller BOKU-Studien sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen! Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos!

 

Weitere Informationen finden Sie Hier!

 

 

23. BOKU-Symposium Tierernährung

27. Februar 2025, 08.00-18.00 Uhr

BOKU, HS 02 (MUG2), Muthgasse 18, 1190 Wien

 

Zukunft der Proteinversorgung in der Tierernährung

Da die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich fast 10 Milliarden Menschen erreichen wird und global die Nachfrage nach tierischen Produkten steigt, ist die Sicherstellung einer nachhaltigen und optimalen Versorgung mit Proteinen für die Tierernährung zu einer entscheidenden Herausforderung geworden, die innovative Lösungen erfordert.

 

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!

 

 

Neue Entdeckung in der Pflanzenzelle

 

Ein Forschungsteam unter der Leitung der BOKU University hat erstmals einen zentralen Schlüsselprozess in den Vakuolen von Pflanzenzelle entdeckt, der eine entscheidende Rolle für die Pflanzenstabilität und -resistenz spielt. Die Ergebnisse der Studie, die kürzlich im Fachjournal Nature Plants veröffentlicht wurden, bieten wertvolle Informationen über die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Umwelteinflüssen.

 

Weitere Informationen finden Sie Hier!

 

 

Reminder: Tage der Biodiversität 2025

25.-28. Februar

BOKU Standort Türkenschanze und Online

 

Die Tage der Biodiversität 2025 bringen Akteur*innen der Biodiversitätsforschung und -praxis, verantwortliche Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung, NGOs, interessierte Bürger*innen und Medien zusammen. Gemäß ihrem Motto, “Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise”, wird die Tagung von mehreren Institutionen gemeinsam organisiert und gestaltet.

 

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!

 

 

Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser

Buchveröffentlichung

 

Dr. Sebastian Brackhane und Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer stellen in ihrem neuen Buch mit 40 weiteren Autor*innen die »großen Fünf« - Elch, Wisent, Rothirsch, Pferd, Rind - vor und führen in Grundlagen des Wildtiermanagements ein.

ISBN: 978-3-98726-031-5
Hardcover, 480 Seiten

 

Weitere Informationen finden Sie Hier!

 

 

Hitze in der Stadt

 

Wissenschaftler*innen der BOKU und der TU Wien haben im Projekt "UrbanHeatEquality" untersucht, wie Hitze und soziale Verwundbarkeit zusammenwirken.

„Unser Projekt zeigt, dass das urbane Hitzeproblem nicht nur eine klimatische, sondern auch eine soziale Herausforderung ist. Besonders gefährdete Gruppen – darunter Kinder, ältere Menschen und Pflegebedürftige – sind den größten Risiken ausgesetzt“, betont Projektsprecher Maximilian Muhr von der BOKU University.

 

Weitere Informationen finden Sie Hier!

 

 

Aus dem BOKU Shop: Neues Logo - Sticker

  • 75x45mm
  • grün oder weiß

Genießen Sie als Alumnimitglied unseren Mitgliederrabatt. Beachten Sie auch unsere Abverkaufsaktion für Produkte mit dem alten BOKU-Logo.

 

Hier gehts zum BOKU Shop!


    

Kontakt: Gregor Mendel-Straße 33, 1180 Wien Tel.: 01/47654-10440 | E-Mail: alumni@boku.ac.at

Sie finden auf diesen Seiten auch Hinweise „Links“ auf Informationen, die von anderen Anbietern außerhalb der BOKU angeboten werden. Für die Inhalte dieser Informationen ist nicht der Alumnidachverband verantwortlich, sondern der jeweilige Anbieter.

Welche Mails (Jobs/Veranstaltungen) Sie haben möchten, können Sie uns gerne unter: alumnievents@boku.ac.at mitteilen.

Newsletter abmelden