Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

150
ALUMNI
Language-menu:
  • Screen
  • de
  • en

Content:
© Peter Ertl
All personalities

Univ.-Prof. DI Dr. Peter Ertl

Lebensmittel- und Biotechnologie 1991
Universitätsprofessor für Lab-on-a-Chip Systeme

Biology meets technology: Biochips statt Tierversuche.

Die Etablierung von humanen Miniorganen in Biochips, auch Organe-am-Chip genannt, haben enormes Potential als Alternativmethode zu Tierversuchen, Erfassen von Medikamentennebenwirkung und in der Präzisionsdiagnostik gezeigt. Besonders die Möglichkeit Krankheitsverläufe nachstellen zu können und somit gezielt Therapieoptimierung an Patientenzellen durchzuführen, begeistert mich. Die BOKU steht für mich für internationale und multidisziplinäre Forschung begleitet von einem riesigen Netzwerk von WissenschafterInnen. Das Studium war nicht nur spannend, sondern hat mit seiner Breite und Tiefe mir Einblick in eine Reihe von Berufsbildern geboten.

(im Bild in der Mitte)

10

Die Etablierung von humanen Miniorganen in Biochips, auch Organe-am-Chip genannt, haben enormes Potential als Alternativmethode zu Tierversuchen, Erfassen von Medikamentennebenwirkung und in der Präzisionsdiagnostik gezeigt. Besonders die Möglichkeit Krankheitsverläufe nachstellen zu können und somit gezielt Therapieoptimierung an Patientenzellen durchzuführen, begeistert mich. Die BOKU steht für mich für internationale und multidisziplinäre Forschung begleitet von einem riesigen Netzwerk von WissenschafterInnen. Das Studium war nicht nur spannend, sondern hat mit seiner Breite und Tiefe mir Einblick in eine Reihe von Berufsbildern geboten.

(im Bild in der Mitte)

10
All personalities
back

ALUMNIDACHVERBAND DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN

GREGOR MENDEL-STRASSE 33, SÜDLICHES TURMZIMMER, 1180 WIEN TELEFON (+43 1) 47654/10440

MO - DO 9.00 UHR - 12.00 UHR, 13.00 UHR - 16.00 UHR

 

zur ALUMNI Homepage

jump to top