Univ.-Prof. DI Dr. Peter Ertl
Biology meets technology: Biochips statt Tierversuche.
Biology meets technology: Biochips statt Tierversuche.
Die Etablierung von humanen Miniorganen in Biochips, auch Organe-am-Chip genannt, haben enormes Potential als Alternativmethode zu Tierversuchen, Erfassen von Medikamentennebenwirkung und in der Präzisionsdiagnostik gezeigt. Besonders die Möglichkeit Krankheitsverläufe nachstellen zu können und somit gezielt Therapieoptimierung an Patientenzellen durchzuführen, begeistert mich. Die BOKU steht für mich für internationale und multidisziplinäre Forschung begleitet von einem riesigen Netzwerk von WissenschafterInnen. Das Studium war nicht nur spannend, sondern hat mit seiner Breite und Tiefe mir Einblick in eine Reihe von Berufsbildern geboten.
(im Bild in der Mitte)
Die Etablierung von humanen Miniorganen in Biochips, auch Organe-am-Chip genannt, haben enormes Potential als Alternativmethode zu Tierversuchen, Erfassen von Medikamentennebenwirkung und in der Präzisionsdiagnostik gezeigt. Besonders die Möglichkeit Krankheitsverläufe nachstellen zu können und somit gezielt Therapieoptimierung an Patientenzellen durchzuführen, begeistert mich. Die BOKU steht für mich für internationale und multidisziplinäre Forschung begleitet von einem riesigen Netzwerk von WissenschafterInnen. Das Studium war nicht nur spannend, sondern hat mit seiner Breite und Tiefe mir Einblick in eine Reihe von Berufsbildern geboten.
(im Bild in der Mitte)
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.