Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

150
ALUMNI
Sprachenmenü:
  • Screen
  • de
  • en

Inhalt:
© F. Zwangsleitner
Alle Persönlichkeiten

Prof. DI Cordula Loidl-Reisch

Irregulare Landschaftsgestaltung und -ökologie Jahrgang 1973
Universitätsprofessorin Landschaftsarchitektur - Landschaftsbau-Objektbau / TU Berlin

Mit Intuition und Ratio neuen Ideen und Nachhaltigkeit eine greifbare Gestalt geben.

 

Als Initiatorin des Studiums irregulare "Landschaftsgestaltung und Landschaftsökologie" verbinde ich viel mit dem breit gefächerten BOKU-Studium: hier wurde mein Fundament für die Querschnittsmaterie Landschaft - Landschaftsarchitektur - Nachhaltigkeit gelegt. Daraus resultiert auch jene Arbeit mit herausragender transdisziplinärer Breitenwirkung: das bundesweit in Deutschland zur Anwendung vorgeschriebene BNB-Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen – Außenanlagen, das von mir als Professorin der TU Berlin gemeinsam mit LABAR-Landschaftsarchitekten 2012 formuliert wurde. Schlichte, transparente Erfassungsmethoden machen komplexes Wissen darüber kenntlich, was Bauvorhaben nachhaltig macht. Mit dem niederschwelligen Bewertungssystem können Zielvereinbarungen zur Nachhaltigkeit eines Bauvorhabens präzisiert werden, es dient als Nachschlagewerk für die Zertifizierung und macht vorbildliche Bauvorhaben sichtbar, wodurch schon viele Projekte im Sinn der Nachhaltigkeit enorm verbessert wurden.

7

Als Initiatorin des Studiums irregulare "Landschaftsgestaltung und Landschaftsökologie" verbinde ich viel mit dem breit gefächerten BOKU-Studium: hier wurde mein Fundament für die Querschnittsmaterie Landschaft - Landschaftsarchitektur - Nachhaltigkeit gelegt. Daraus resultiert auch jene Arbeit mit herausragender transdisziplinärer Breitenwirkung: das bundesweit in Deutschland zur Anwendung vorgeschriebene BNB-Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen – Außenanlagen, das von mir als Professorin der TU Berlin gemeinsam mit LABAR-Landschaftsarchitekten 2012 formuliert wurde. Schlichte, transparente Erfassungsmethoden machen komplexes Wissen darüber kenntlich, was Bauvorhaben nachhaltig macht. Mit dem niederschwelligen Bewertungssystem können Zielvereinbarungen zur Nachhaltigkeit eines Bauvorhabens präzisiert werden, es dient als Nachschlagewerk für die Zertifizierung und macht vorbildliche Bauvorhaben sichtbar, wodurch schon viele Projekte im Sinn der Nachhaltigkeit enorm verbessert wurden.

7
Alle Persönlichkeiten
zurück

ALUMNIDACHVERBAND DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN

GREGOR MENDEL-STRASSE 33, SÜDLICHES TURMZIMMER, 1180 WIEN TELEFON (+43 1) 47654/10440

MO - DO 9.00 UHR - 12.00 UHR, 13.00 UHR - 16.00 UHR

 

zur ALUMNI Homepage

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Auswahl...