Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

150
ALUMNI
Sprachenmenü:
  • Screen
  • de
  • en

Inhalt:
Alle Persönlichkeiten

Nationalparks

Österreich

Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht. – Marie von Ebner-Eschenbach

Die BOKU bietet ein großes Angebot an Studienrichtungen in den Natur- und Lebenswissenschaften. Mit praxisorientierten und nachhaltigen Inhalten richtet sich die BOKU damit nicht nur an die Fachwelt, sondern auch an die breite Öffentlichkeit.

Die Nationalparks in Österreich arbeiten mit verschiedensten Departments der BOKU zusammen, unterstützen Forschungsvorhaben, fördern universitäre Exkursionen, Praktika, Master- und Doktorarbeiten. Die Vernetzung und vor allem der fachliche Austausch zu nationalparkspezifischen Themen fördert die Weiterentwicklung der Schutzgebiete, um dieses kostbare Naturerbe für weitere Generationen zu bewahren.

 

(1. Reihe v.l.n.r.:

Carla Schengili BSc, Forstwirtschaft Jahrgang 2011, Fachbereichsleiterin Forschung, Wald-, Wild-, und Naturraummanagement im Nationalpark Thayatal,

DI Martin Hartmann MSc, Forstwirtschaft Jahrgang 1990, Fachbereichsleiter Natur- und Umweltbildung im Nationalpark Gesäuse und

DI Edith Maria Klauser (Text), Agrarökonomie Jahrgang 1991, Direktorin Nationalpark-Donau-Auen

2. Reihe:

DI Volkhard Maier, Forstwirtschaft Jahrgang 1987, Direktor Nationalpark Kalkalpen,

DI Magdalena Karan, Umwelt- und Bioressourcenmanagement Jahrgang 2010, Leitung Besucherzentrum Mallnitz und Nationalpark Rangerin Kärnten und

DI Wolfgang Urban, Forst- und Holzwirtschaft Jahrgang 1985, Direktor Nationalpark Hohe Tauern Salzburg)

21

Die BOKU bietet ein großes Angebot an Studienrichtungen in den Natur- und Lebenswissenschaften. Mit praxisorientierten und nachhaltigen Inhalten richtet sich die BOKU damit nicht nur an die Fachwelt, sondern auch an die breite Öffentlichkeit.

Die Nationalparks in Österreich arbeiten mit verschiedensten Departments der BOKU zusammen, unterstützen Forschungsvorhaben, fördern universitäre Exkursionen, Praktika, Master- und Doktorarbeiten. Die Vernetzung und vor allem der fachliche Austausch zu nationalparkspezifischen Themen fördert die Weiterentwicklung der Schutzgebiete, um dieses kostbare Naturerbe für weitere Generationen zu bewahren.

 

(1. Reihe v.l.n.r.:

Carla Schengili BSc, Forstwirtschaft Jahrgang 2011, Fachbereichsleiterin Forschung, Wald-, Wild-, und Naturraummanagement im Nationalpark Thayatal,

DI Martin Hartmann MSc, Forstwirtschaft Jahrgang 1990, Fachbereichsleiter Natur- und Umweltbildung im Nationalpark Gesäuse und

DI Edith Maria Klauser (Text), Agrarökonomie Jahrgang 1991, Direktorin Nationalpark-Donau-Auen

2. Reihe:

DI Volkhard Maier, Forstwirtschaft Jahrgang 1987, Direktor Nationalpark Kalkalpen,

DI Magdalena Karan, Umwelt- und Bioressourcenmanagement Jahrgang 2010, Leitung Besucherzentrum Mallnitz und Nationalpark Rangerin Kärnten und

DI Wolfgang Urban, Forst- und Holzwirtschaft Jahrgang 1985, Direktor Nationalpark Hohe Tauern Salzburg)

21
Alle Persönlichkeiten
zurück

ALUMNIDACHVERBAND DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN

GREGOR MENDEL-STRASSE 33, SÜDLICHES TURMZIMMER, 1180 WIEN TELEFON (+43 1) 47654/10440

MO - DO 9.00 UHR - 12.00 UHR, 13.00 UHR - 16.00 UHR

 

zur ALUMNI Homepage

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Auswahl...