Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

150
ALUMNI
Sprachenmenü:
  • Screen
  • de
  • en

Inhalt:
Alle Persönlichkeiten

Landwirtschaftskammern Österreichs

Land-, Forstwirtschaft und Jagd – immer als Einheit verstanden und gelebt!

Wald und Wild gehören zu den zentralen Themen an der BOKU und bleiben es beruflich für die Arbeit in der Landwirtschaftskammer auch. Prägend ist vor allem die vermittelte Einstellung, dass die Jagd, die Land- und Forstwirtschaft immer als Gesamtheit betrachtet wird. Probleme treten meiner Ansicht nach vor allem dann auf, wenn versucht wird, jeden Bereich eigenständig zu betrachten. Studieren an der BOKU steht für Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und Zukunft!

 

(Bild v.l.n.r. 1. Reihe:

DI Helmut Feitzelmayr, Abteilungsleiter Pflanzenbau LK Oberösterreich;

DI Elfriede Schaffer, Abteilungs-/ Referatsleiterin, Geschäftsführung Die Bäuerinnen Niederösterreich, Fachbereich Regionale Kulinarik LK Niederösterreich und

DI Sophia Glanz, Projektmitarbeit im Netzwerk Zukunftsraum Land LK Österreich

2. Reihe:

DI Dr. Nikolaus Lienbacher, Kammerdirektor und Leiter LK Salzburg;

DI Gertrude Freudenberger, Projektleiterin Arbeitskriese Milch- und Rinderproduktion LK Steiermark und

DI Klaus Zambra, Leiter der Stabstelle Förderungen für das Bundesland Wien LK Wien

3. Reihe:

DI Hemma Reicher, Referatsleitung Gartenbau LK Steiermark;

Prof. DI Otto Prieler, Kammerdirektor und Leiter der LK Burgenland und

Mag. DI Dr. Elisabeth Schaschl (Text), Forstwirtschaft Jahrgang 1996, Forstberaterin Landwirtschaftskammer Kärnten)

 

 

20

Wald und Wild gehören zu den zentralen Themen an der BOKU und bleiben es beruflich für die Arbeit in der Landwirtschaftskammer auch. Prägend ist vor allem die vermittelte Einstellung, dass die Jagd, die Land- und Forstwirtschaft immer als Gesamtheit betrachtet wird. Probleme treten meiner Ansicht nach vor allem dann auf, wenn versucht wird, jeden Bereich eigenständig zu betrachten. Studieren an der BOKU steht für Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und Zukunft!

 

(Bild v.l.n.r. 1. Reihe:

DI Helmut Feitzelmayr, Abteilungsleiter Pflanzenbau LK Oberösterreich;

DI Elfriede Schaffer, Abteilungs-/ Referatsleiterin, Geschäftsführung Die Bäuerinnen Niederösterreich, Fachbereich Regionale Kulinarik LK Niederösterreich und

DI Sophia Glanz, Projektmitarbeit im Netzwerk Zukunftsraum Land LK Österreich

2. Reihe:

DI Dr. Nikolaus Lienbacher, Kammerdirektor und Leiter LK Salzburg;

DI Gertrude Freudenberger, Projektleiterin Arbeitskriese Milch- und Rinderproduktion LK Steiermark und

DI Klaus Zambra, Leiter der Stabstelle Förderungen für das Bundesland Wien LK Wien

3. Reihe:

DI Hemma Reicher, Referatsleitung Gartenbau LK Steiermark;

Prof. DI Otto Prieler, Kammerdirektor und Leiter der LK Burgenland und

Mag. DI Dr. Elisabeth Schaschl (Text), Forstwirtschaft Jahrgang 1996, Forstberaterin Landwirtschaftskammer Kärnten)

 

 

20
Alle Persönlichkeiten
zurück

ALUMNIDACHVERBAND DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN

GREGOR MENDEL-STRASSE 33, SÜDLICHES TURMZIMMER, 1180 WIEN TELEFON (+43 1) 47654/10440

MO - DO 9.00 UHR - 12.00 UHR, 13.00 UHR - 16.00 UHR

 

zur ALUMNI Homepage

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Auswahl...