Der ALUMNI Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten an der BOKU, Veranstaltungen sowie Seminare oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
BOKU Impression
Die große Magnolie neben dem Innenhof des Mendelhauses steht derzeit wieder in voller Blüte. (auf das Bild klicken für eine größere Ansicht).
BOKU Future Conference 2025
Save the Date: 21. Mai
Heuer veranstaltet die BOKU schon zum vierten Mal die BOKU Future Conference mit namhaften Speakern, interessanten Gesprächen und Diskussionen, moderiert von Barbara Stöckl. Im Rahmen von geführten Touren können Sie auch das einzigartige Wasserbaulabor der BOKU hautnah erleben.
Highlights: Vorträge – Diskussionen – Führungen durch das Wasserbaulabor
Thema: Alles fließt: Zukunft Wasser
Mittwoch, 21. Mai 2025 | 9.00 bis 17.30 Uhr
Wasserbaulabor der BOKU University, Am Brigittenauer Sporn 3, 1200 Wien
Aktualisierungen der Curricula aller Bachelorstudien
Die Curricula treten mit 1. Oktober 2025 in Kraft, genaue Informationen finden Sie im aktuellen Mitteilungsblatt der BOKU.
Neue Professuren per 01.04.2025:
§99/1 Stiftungsprofessur:
Univ.Prof. Dr. Matthias KUBA, NWNE-IVET, Fach: Thermochemische Synthesegasherstellung
§98 Professur:
Univ.Prof. Priv.Doz. Mag. Mario PESENDORFER, PhD; OEKB-WOEK, Fach: Waldökologie
Neu bewilligte BOKU-Forschungsprojekte
Department: Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur | Institut / Abteilung: Institut für Landschaftsarchitektur Projekttitel: lnfrastrukturlandschaft Koralmbahn (KORA) Projektdauer: 1.4.2025 - 31.3.2026; Projektleiter/in: Roland Tusch
Alle weiteren Projektstarts finden Sie ebenfalls unten im aktuellen Mitteilungsblatt.
Neu im BOKU Shop: USB-Stick mit neuem Logo
32GB
Walnussholz
mit graviertem Logo
Genießen Sie als Alumnimitglied unseren Mitgliederrabatt. Beachten Sie auch unsere Abverkaufsaktion für Produkte mit dem alten BOKU-Logo.
BOKU, Mendelhaus, Festsaal, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) lädt zur Berufsinformationsveranstaltung und stellt ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche vor. Als One Health-Organisation in Österreich ist sie in den Bereichen Landwirtschaft, Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, öffentliche Gesundheit, Arzneimittelsicherheit und Strahlenschutz tätig. Für BOKU-Absolvent*innen bietet die AGES zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über Ihre beruflichen Perspektiven!
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!
Forschung für grüne Treibstoffe und eine nachhaltige Industrie
Mit April tritt Matthias Kuba die Stiftungsprofessur für thermochemische Synthesegasherstellung am Institut für Verfahrens- und Energietechnik der BOKU Wien an. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion von grünen Gasen, nachhaltigen Treibstoffen und kreislauffähigen Chemikalien.
Landwirtschaft neu denken: Höhere Erträge, weniger Umweltschäden
Neue Folge des BOKU-Podcasts "Planet Shapers"
Im Studio: Pflanzenzüchter Johann Vollmann und Tierwohl-Expertin Sara Hintze. Gemeinsam sprechen wir über nachhaltige Landwirtschaft, widerstandsfähige Pflanzen und artgerechte Tierhaltung. Außerdem stellen wir das BOKU-Start-up Agrobiogel vor – ihr innovatives, holzbasiertes Hydrogel könnte trockene Böden revolutionieren
Die beiden Theater bieten für ausgewählte Vorstellungen im April wieder vergünstigte Karten zu je €15,- für ein Alumni-Mitglied + Begleitung nach Bekanntgabe der Hochschule und dem Codewort "Frühlingsrollen" an. (Das Angebot gilt auch für studentische Mitglieder des Alumniverbandes)
Weitere Informationen zu den angebotenen Vorstellungen und dem Ablauf finden Sie im PDF Hier!
Universitätskurs »Sludge Treatment Wetlands«
13. Mai 2025, 13.30-17.30 Uhr
BOKU, Emil-Perels-Haus, 5. Stock, SR53, Muthgasse 18, 1190 Wien
Sludge Treatment Reed Bed Systems (STRB), also known as Sludge Treatment Wetlands, are nature-based systems and have been used for treatment of sludge in Europe, especially in Denmark, since 1988. This course presents 36 years of experiences including an overview of the operation and maintenance, as well as environmental benefits of a typical STRB system, based on the experiences gained from the operation of many full-scale STRBs.
Wie können smarte Technologien und neue Geschäftsmodelle dazu beitragen, das Energiesystem flexibler zu gestalten? In der Diskussion beleuchteten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis die neuesten Entwicklungen aus dem EU-Projekt SRI2Market sowie aktuelle Herausforderungen und Chancen für energieeffiziente Gebäude.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie kann eine Stadt sowohl klima- als auch sozialgerecht gestaltet werden? Diese Frage steht im Zentrum der Ausstellung „Klimasoziale Stadt“, die vom 4. bis 30. April 2025 in Linz stattfindet. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der BOKU University bildet die wissenschaftliche Basis für diese künstlerische Auseinandersetzung. Darin wurden u.a. die Zusammen-hänge zwischen Klimakrise und sozialer Ungleichheit erforscht. In Kooperation mit der Kunstuniversität Linz und weiteren Partnern rückt das Projekt die Perspektiven betroffener Bevölkerungsgruppen in den Fokus.
Die Energiepark Forschungsstiftung vergibt 2025 erstmals den LIMES Zukunftspreis für Erneuerbare Energie. Dieser Preis unterstützt visionäre Köpfe mit bahnbrechenden Ideen in der Erzeugung, Übertragung und Speicherung Erneuerbarer Energie. Der LIMES Zukunftspreis richtet sich an Einzelpersonen, Teams und Early- Stage-Startups, die mit innovativen Technologien, Konzepten oder Geschäftsmodellen die Zukunft der Erneuerbare Energie gestalten. Einreichfrist: 2. Juni 2025
The Green 100 is a unique format hosted by the Climate and Energy Fund, where green financing and investment solutions are presented at the Green Finance Fair and green ventures and projects are connected with relevant investors in the Matchmaking.
Kontakt: Gregor Mendel-Straße 33, 1180 Wien Tel.: 01/47654-10440 | E-Mail: alumni@boku.ac.at
Sie finden auf diesen Seiten auch Hinweise „Links“ auf Informationen, die von anderen Anbietern außerhalb der BOKU angeboten werden. Für die Inhalte dieser Informationen ist nicht der Alumnidachverband verantwortlich, sondern der jeweilige Anbieter.
Welche Mails (Jobs/Veranstaltungen) Sie haben möchten, können Sie uns gerne unter: alumnievents@boku.ac.at mitteilen.