Der ALUMNI Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten an der BOKU, Veranstaltungen sowie Seminare oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
BOKU Impression
Vom Alumni-Büro im südlichen Turmzimmer des Mendelhaus können zu dieser Zeit oft atemberaubende Sonnenaufgänge beobachtet werden.
News von der BOKU
Aussetzen der Aufnahmeverfahren für die Studiengänge 227 (UBRM) und 217 (LBT) für das Studienjahr 2024/2025
Das Rektorat beschließt in einem Umlaufbeschluss am 17.01.2025 einstimmig, die Aufnahmeverfahren für die Studiengänge 227 (UBRM) und 217 (LBT) für das Studienjahr 2024/2025 auszusetzen.
Neu bewilligte BOKU-Forschungsprojekte:
Department: LAWI | Institut / Abteilung: ILEN Projekttitel: Back to the future: Traditional agroforestry systems as nature-based solutions to face multiple societal challenges (TRANSForm) Projektdauer: 1.2.2025 - 31.1.2028; Projektleiter/in: Brenda Maria Zoderer
Alle weiteren Projektstarts finden Sie ebenfalls unten im aktuellen Mitteilungsblatt.
Aus dem BOKU Shop: Neues Logo - Beanie
Beanie für Erwachsene in grau, dunkelgrün oder navy
aus Bio-Baumwolle
mit gesticktem BOKU-Logo
Genießen Sie als Alumnimitglied unseren Mitgliederrabatt. Beachten Sie auch unsere Abverkaufsaktion für Produkte mit dem alten BOKU-Logo.
Die Tage der Biodiversität 2025 bringen Akteur*innen der Biodiversitätsforschung und -praxis, verantwortliche Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung, NGOs, interessierte Bürger*innen und Medien zusammen. Gemäß ihrem Motto, “Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise”, wird die Tagung von mehreren Institutionen gemeinsam organisiert und gestaltet.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!
Shop or stop? Mehr Klimaschutz durch weniger Konsum
Neue Folge des BOKU-Podcasts "Planet Shapers"
Im Studio: Die Marketing- und Innovationsforscherin Petra Riefler und Gudrun Obersteiner vom Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Außerdem stellen wir die Obstraupe vor. Mit ihrer Erfindung verbindet das BOKU-Start-up Organic Tools wirtschaftliche Innovation mit Klimaschutz und Biodiversität.
09:05 - 09:35: Dr. Sebastian HUMMEL: Biological Phenomena through a Mathematical Lens: Examples from Population Genetics, Immunology, and the Microbiome 09:35 - 10:05: Dr. Julie TOURNIAIRE: Genetics in structured populations 10:05 - 10:35: Dr. Frederic ALBERTI: A conditional coalescent limit in fixed pedigrees 10:35 – 11:05: DR. Florin BOENKOST: Haldane's formula and random genealogies 11:05 – 11:35: Dr. Alejandro HERNANDEZ WENCES: Self-Similarity: A New Perspective in Population Genetics
Presentations will be in English (20 minutes presentation, 10 minutes discussion)
LIFE-Boat4Sturgeon
Schwimmende Aufzuchtstation zum Schutz der Störe hat in Wien angelegt
Das Team der BOKU University kann einen weiteren Fortschritt zum Schutz der bedrohten Sterlet-Population in der Donau vermelden: Nachdem die neue Schiffsanlegestelle an der Donauinsel vor kurzem fertiggestellt wurde, konnte letzte Woche das ehemalige Steintransportschiff MS Negrelli aus Linz überführt werden. Das Schiff wurde in den vergangenen Monaten für dieses Projekt in eine schwimmende Aufzuchtstation umgebaut. Es wird Mutterfischen und jungen Stören ein neues Zuhause im Wiener Donauwasser bieten.
Der BOKU-Energiecluster lud vergangene Woche zur Veranstaltung "Energiegemeinschaften – Herausforderungen, Innovationen und Erfolge?“. Im Fokus standen Energiegemeinschaften als urbane Energielösung und ihre Rolle in der Energiewende.
Mit dem European Award for Ecological Gardening werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. Gesucht werden innovative wie nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden, und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden können.
Die komplexe Welt der Milch- und Rindfleischversorgung
Wissenschaftler*innen der BOKU und der Vetmeduni haben ein WhatsApp-Krimi-Spiel entwickelt, das die Zusammenhänge der tierischen Lebensmittelversorgung beleuchtet und zeigt, wie die Konsumentscheidungen jedes Einzelnen darauf Einfluss nehmen. Spannend, lehrreich und mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit.
Der BOKU-Professor Klaus Hackländer vom Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft spricht in der Ö1-Sendung “Vom Leben der Natur” über die Auswirkungen Grüner Energiegewinnung auf die Tierwelt. Teil 5: Grenzen der Photovoltaik.
In Kooperation mit dem Klimaschutzministerium sucht der Klima- und Energiefonds bereits zum zehnten Mal mutige Start-ups oder Personen, die ihre innovative Geschäftsidee für den Klimaschutz bzw. die Klimawandelanpassung weiterentwickeln wollen. Die TOP-10 Start-ups, die eine Fachjury auswählt, werden ein halbes Jahr lang inhaltlich und finanziell begleitet und können so ihre nachhaltigen Start-up-Ideen vorantreiben. Die Einreichung ist bis 14. Februar 2025 (12 Uhr) geöffnet!
Ausbildung zum zertifizierten Photovoltaik Projektentwickler
bei der Enery Green Academy
Der New Energy Campus setzt auf ein mehrjähriges in der Praxis entwickeltes Konzept der Wissensvermittlung, um die Teilnehmer*innen bestmöglich aus- bzw. weiterzubilden. Ihr Ausbildungskurs deckt alle wichtigen Bereiche ab: von den technischen Grundlagen bis hin zu rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten. Durch praxis-nahe Erfahrungen und Expertenvorträge bieten sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Fähigkeiten und das Verständnis, welches für eine erfolgreiche Karriere in der Photovoltaik-Entwicklung erforderlich sind.
Kontakt: Gregor Mendel-Straße 33, 1180 Wien Tel.: 01/47654-10440 | E-Mail: alumni@boku.ac.at
Sie finden auf diesen Seiten auch Hinweise „Links“ auf Informationen, die von anderen Anbietern außerhalb der BOKU angeboten werden. Für die Inhalte dieser Informationen ist nicht der Alumnidachverband verantwortlich, sondern der jeweilige Anbieter.
Welche Mails (Jobs/Veranstaltungen) Sie haben möchten, können Sie uns gerne unter: alumnievents@boku.ac.at mitteilen.