Der ALUMNI Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten an der BOKU, Veranstaltungen sowie Seminare oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
BOKU Impression
Vergangenen Freitag fand im Rathaus der BOKUBall 2024 statt. Beim diesjährigen Motto "Im Höhenflug durch die Nacht" konnte wieder das Tanzbein geschwungen werden.
Impressionen und ein kurzes Rückblickvideo finden Sie unten auf der auf der BOKUBall-Seite.
Zweite Stellvertreterin des Departments für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
Beschluss: Das Rektorat beschließt in seiner Sitzung vom 16.01.2024 einstimmig Univ.Prof. Dr. Astrid Gühnemann als zweite Stellvertreterin des Departments für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI).
Änderung in der Leitung des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
Leitung: Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr. Klaus Hackländer Stv. Leitung: Dr. Eva Maria Schöll Dr. Florian Kunz
Änderung in der Leitung des Instituts für Alpine Naturgefahren (H871)
Leitung: Assoc. Prof. Dr. Roland Kaitna Stv. Leitung: Priv.-Doz. Dr. Sven Fuchs
Neu bewilligte BOKU-Forschungsprojekte:
Department: Raum, Landschaft u. Infrastruktur / Institut/Abteilung: ILEN Projekttitel: Ein biographischer Ansatz zur Entwicklung von Mensch-Natur Beziehungen für renaturierte Städte (reCONNECT) Projektdauer: 15.1.2024 - 31.12.2024; Projektleiter/in: Brenda Maria Zoderer
Alle weiteren Projektstarts finden Sie ebenfalls unten im aktuellen Mitteilungsblatt.
Ihre Meinung zählt: Machen Sie bei der BOKU Stakeholder-Umfrage mit!
Ihre Erfahrungen sind für den BOKU Nachhaltigkeitsbericht gefragt – nehmen Sie an der Stakeholder-Umfrage teil und bestimmen Sie mit, welche Themen im BOKU Nachhaltigkeitsbericht behandelt werden sollen! Die Umfrage steht Ihnen bis zum 11. Februar 2024 offen.
10-Minuten-Online-Umfrage | Gestalten Sie die nachhaltigere Zukunft der BOKU mit
BOKU, Schwackhöferhaus, Aula, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
Präsentation ausgewählter Entwurfsarbeiten des Bachelor- und des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur. Die Ausstellung zeigt Arbeiten in Form von Plakaten und Modellen. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Vernetzung innerhalb des Curriculums sowie der Kooperation relevanter Lehrveranstaltungen. Online-Ausstellung ab 1. Februar.
In der Veranstaltung vom 23. Jänner wurden z.B. Techniken der Gebäudedekarbonisierung, Sanierungsmöglichkeiten im Bestandswohnbau und innovative Energielösungen am Weg zur klimaneutralen Stadt präsentiert und diskutiert.
Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung erlebt der bürgerwissenschaftliche Gedanke seit einiger Zeit eine bemerkenswerte Renaissance. Florian Heigl und Daniel Dörler, beide vom Institut für Zoologie und Initiatoren des Citizen-Science-Network-Austria haben gemeinsam mit Christian H. Stifter, dem Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs, die Geschichte der Citizen Science in Österreich aufgearbeitet und in einem neuen Buch veröffentlicht.
Nutztiere in Nährstoffkreisläufen: Ernährungsphysiologie und Umwelt im Dialog
Das BOKU-Symposium Tierernährung 2024 beschäftigt sich mit den Reaktionen von Tieren auf Stress. Ziel des Symposiums ist es, die verschiedenen Aspekte des Themas in zahlreichen Beiträgen zu dokumentieren und über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu informieren.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!
Besuchen Sie mit Altrektor Hubert Sterba virtuell die Gebäude der Universität für Bodenkultur Wien und erfahren Sie etwas über die Geschichte der BOKU und ihrer Häuser.
Ablagerungen in Seen können zur Altersbestimmung genutzt werden: Wenn man so tief in den Grund eines Sees bohrt, bis man dessen Basis erreicht und die älteste Schicht anschließend datiert, weiß man auch, seit wann es das Gewässer gibt. Forscher*innen der BOKU gemeinsam mit Kolleg*innen der Universitäten Wien und Innsbruck und der TU Graz konnten dank neuer Methoden dem „Meer der Wiener“ eine Geburtsurkunde ausstellen, die besagt, dass es den Paläo-Neusiedlersee, der von seiner Fläche her noch deutlich größer war, bereits vor zirka 25.000 Jahren gab.
Rafaela Schinegger vom Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung erklärt im profil-Podcast die Chancen des EU-Renaturierungsgesetzes und welche Gebiete zuerst wieder aufgepäppelt werden.
Anfang Februar ist es wieder soweit: die HUMUS+Tage finden in Kaindorf statt und das Programm verspricht zwei sehr interessante Veranstaltungstage mit hochkarätigen Vortragenden und einem tollen Rahmenprogramm. Es wird wieder neuer Input aus Theorie und Praxis zu Humusaufbau, klimafitter Landwirtschaft und dem Einsatz von Pflanzenkohle erwartet. HUMUS+Botschafterin Helga Kromp-Kolb wird für ihren wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geehrt.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!
Aus dem BOKU Shop: Knirps "Ökobrella"
aus recycelten PET Flaschen mit Bambusgriff
Limettengrün
Durchmesser Regenschirm geöffnet: 98 cm
Genießen Sie als Alumnimitglied unseren Mitgliederrabatt.
Die Kulturabteilung vergibt im Bereich Wissenschaft und Forschung unter anderem jährlich 6 Förderungspreise für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Medizinische Wissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie Volksbildung. Der Förderungspreis ist eine Würdigung der bisherigen hervorragenden Gesamttätigkeit in einem der genannten Bereiche. Antragsberechtigt sind Wissenschafter*innen unter 40 Jahren mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt in Wien.
Kontakt: Gregor Mendel-Straße 33, 1180 Wien Tel.: 01/47654-10440 | E-Mail: alumni@boku.ac.at
Sie finden auf diesen Seiten auch Hinweise „Links“ auf Informationen, die von anderen Anbietern außerhalb der BOKU angeboten werden. Für die Inhalte dieser Informationen ist nicht der Alumnidachverband verantwortlich, sondern der jeweilige Anbieter.
Welche Mails (Jobs/Veranstaltungen) Sie haben möchten, können Sie uns gerne unter: alumnievents@boku.ac.at mitteilen.