Die Sitzmöbel auf der Terrasse des Ilse-Wallentin-Hauses - gebaut von Studierenden des Bachelorstudiums LAP/LARCH im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projekt und Baupraktikum zu Landschaftsbau und Vegetationstechnik“.
Ausbau der Kooperation
Albanischer Ministerpräsident Edi Rama besuchte BOKU
Am 25. August fand auf Einladung des Rektorats ein hochrangiges Treffen mit Ministerpräsident Edi Rama, Mitgliedern der albanischen Regierung sowie VertreterInnen der Landwirtschaftlichen Universität Tirana statt. Im Zentrum der Gespräche stand eine mögliche künftige Kooperation zwischen der BOKU, der Republik Albanien und der Landwirtschaftlichen Universität Tirana.
Über 200 Waldbrände pro Jahr gibt es durchschnittlich in Österreich. "Aufgrund des Klimawandels wird die Waldbrandgefahr in Zukunft zunehmen. Gleichzeitig werden 8 von 10 Waldbränden in Österreich leider durch Menschen verursacht. Um diese beiden Risiko-Faktoren zu minimieren, haben wir gemeinsam mit 17 Institutionen das Aktionsprogramm Waldbrand erarbeitet“, betont Bundesminister Norbert Totschnig, der das Aktionsprogramm gemeinsam mit BOKU Experte Harald Vacik in einer Pressekonferenz vorstellt.
TÜWI-Gebäude, Peter-Jordan-Str. 76, 1190 Wien oder via Livestream
Verbringen Sie den Tag in gemütlicher Atmosphäre bei einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Ab 16.00 Uhr starten die Jahrgangstreffen
für AbsolventInnen der Inskriptions-Jahrgänge 1962, 1972, 1982, 1992 und 2002.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!
Der Wolf kehrt zurück
BOKU-Wildbiologe Klaus Hackländer zu Wolfabschuss
Der Wildbiologe Klaus Hackländer war zu Gast in der ZIB2 und sprach über die aktuelle Debatte um den Wolfsabschuss in Österreich. Sowohl in Tirol als auch in Kärnten toben heftige Debatten darüber, ob Wölfe zum Abschuss freigegeben werden sollen oder nicht.
Kernenergienutzung in Deutschland 2022 - das Ende einer Ära
13. Wiener Nuklearsymposium am 16. September 2022, 10.00-16.00 Uhr
BOKU, Mendel-Haus, Festsaal, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Zum aktuellen Anlass liegt der Fokus der Veranstaltung dieses Jahr auf dem geplanten Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie. Die letzten noch laufenden Reaktoren (Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2) werden bis zum Jahresende 2022 vom Netz genommen.
1400 Jahre alte Tanne unter BOKU-Projektleitung geborgen
Der geheimnisvolle Wald am Grund des Altausseer Sees.
Der See ist bekannt für seine hervorragende Wasserqualität. Und für die Schatzsuche, die seit Jahrzehnten läuft. Manche haben hier das Nazi-Gold vermutet und gesucht. Doch im Moment beschäftigt die Forscher eine ganz andere Frage: Wie kann es sein, dass es hier im See, unter Wasser, einen Wald gibt? Wo Tausend-Jahre alte Bäume nebeneinander stehen?
Die ersten 3 Stunden je 30 Euro für Mitglieder/ 60 Euro für Nicht-Mitglieder
Möchten Sie Ihre beruflichen oder privaten Ziele oder Fragen mit einem Coaching weiterentwickeln? Vereinbaren Sie einen unverbindlichen und kostenlosen Kennenlerntermin (15 Minuten) bei DI Gudrun Schindler (gudrun.schindler@boku.ac.at)
Dauer: 45 Minuten
Ausbildung: Instrumente des Coaching, Institut Kutschera (Abschluss 2018), Befähigung für Arbeitskräfteüberlassung, Unternehmerprüfung
BOKU-Professor Reinhard Steurer zur Klimapolitik im Kurier-Interview
Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der BOKU, sieht den ineffektiven Klimaschutz als „Verbrechen an der Menschheit“ und nennt Österreichs Ambitionen „Scheinklimaschutz“.
Beim nächsten Netzwerktreffen von UBRM-Alumni dreht sich alles um die Energiewende unter dem Motto UBRM bringt frischen Wind in die erneuerbaren Energien. Gesprochen wird über die Chancen und Hürden des Windkraft Ausbaus in Österreich und es gibt Einblicke in die Arbeitswelt verschiedener UBRM AbsolventInnen.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!
When rainforest insects become horticultural pests
Public open Seminar on September 13th, 2022, 16.15-17.15h
Understanding the biology of dacine fruit flies for sustainable pest management
Anthony Clarke, Professor, Queensland University of Technology (QUT), Brisbane is a recognized expert in tephritid fruit flies, which are global pests in agriculture. He has participated in numerous international fruit fly projects which have seen him work with colleagues throughout the world.
BOKU-Risikoforscher Nikolaus Müllner im FURCHE-Podcast
Russische Truppen brachten das Atomkraftwerk in Saporischschja im März kurz nach Beginn des Angriffskriegs unter ihre Kontrolle. Zuletzt gab es sogar direkte Angriffe auf das Gelände nahe eines Nuklearreaktors. Wie gefährlich ist Krieg in einem Land mit Atomkraftwerken? Darüber spricht FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic mit dem Risikoforscher Nikolaus Müllner von der BOKU.
Workshop: Walddaten und deren Nutzen für forstwirtschaftliche Betriebe
20. September 2022, 09.00-12.00 Uhr, Online
Der Wald spielt eine Rolle in Ihrem Unternehmen?
Seit 37 Jahren sammelt das ICP Forest Program Daten über den Zustand der Wälder in Europa und darüber hinaus. Erfahren Sie mehr zu aktuellen Forschungsergebnissen, wie diese zurzeit in der Holz- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, aber vor allem wie Sie diese Daten für sich in Ihrem eigenen Unternehmen nutzen können.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!
Aus dem BOKU Shop: Wachstuch
mit BOKU Logo
zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
gelb gepunktet (Wachstuch) oder grün gestreift (Wachssackerl)
Genießen Sie als Alumnimitglied unseren Mitgliederrabatt. Beachten Sie auch unser Produkt der Woche!
Kontakt: Gregor Mendel-Straße 33, 1180 Wien Tel.: 01/47654-10440 | E-Mail: alumni@boku.ac.at
Sie finden auf diesen Seiten auch Hinweise „Links“ auf Informationen, die von anderen Anbietern außerhalb der BOKU angeboten werden. Für die Inhalte dieser Informationen ist nicht der Alumnidachverband verantwortlich, sondern der jeweilige Anbieter.
Welche Mails (Jobs/Veranstaltungen) Sie haben möchten, können Sie uns gerne unter: alumnievents@boku.ac.at mitteilen.