Im BOKU-Garten hat der Frühling angeklopft und die ersten Pflanzen blühen. Im Hintergrund sieht man links das Adolf-von-Guttenberg-Haus, rechts das Oskar-Simony-Haus.
Institutsleiterin: Assoc.Prof. DI Dr. Sabine Rosner Stellvertreterin: Priv.-Doz. Mag. Dr. Karin Tremetsberger
Neu bewilligte BOKU-Forschungsprojekte:
Department: Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Projekttitel: Lebensraumkonkurrenz zwischen der Alpengämse und anderer (Wild)-Wiederkäuer (LAWW) Projektdauer: 1.4.2022 - 31.8.2024; Projektleiter/in: Paul Griesberger
Alle weiteren Projektstarts finden Sie im aktuellenMitteilungsblatt.
Einer der renommiertesten BOKU-Bioverfahrenstechniker - Univ.Prof. Alois Jungbauer - sprach am 25. März in seiner Abschiedsvorlesung zum Thema „Is Current Bioprocessing Fit for the Future?". Das Video kann auf Youtube nachgesehen werden.
Mit Lehrvorträgen zum Thema „Vegetationsökologie im Globalen Wandel“ und folgenden Fachvorträgen
7. April 2022
09.00 Uhr: Priv.-Doz. Mag. Dr. Manuela Winkler: „Assessing climate change impacts on alpine biodiversity“
10.15 Uhr: DI Dr. Sylvia Haider: „From patterns to processes – From the top to the bottom“
11.30 Uhr: Assoc. Prof. Mag. Dr. Franz Essl: „Environmental change and its consequences in the Anthropocene“
8. April 2022
09.00 Uhr: Univ.-Prof. Dr. Anke Jentsch: „The role of disturbance for resilience in ecosystem functioning and vegetation dynamics“
10.15 Uhr: Dr. Emma J. Sayer: „The Functional Ecology of Ecosystems – linking diversity, process and function above- and belowground“
11.30 Uhr: Priv.-Doz. Dr. Tina Heger: „Facing the biodiversity crisis: Experiments, synthesis and interdisciplinary cooperation for a sustainable future“
BOKU and Japan – Co-operation in Past and Future
14. April 2022, 9.00-11.00 Uhr
Ilse-Wallentin Haus, SR29, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien und Livestream aufboku.ac.at
Mehr als 30 Jahre Zusammenarbeit zwischen der BOKU und Japan sind ein guter Anlass, im Jubiläumsjahr der BOKU in einer Hybrid-Veranstaltung am 14. April mit den japanischen Partneruniversitäten einen Blick auf die vergangene und zukünftige Zusammenarbeit zu werfen.
Die Aufzeichnung der Antrittsvorlesung von Univ.Prof. Dr. Stefanie Lemke (Institut für Entwicklungsforschung) zum Thema „Menschenrechtsbasierte und gendertransformative Ansätze in der Entwicklungsforschung“ am 28. März 2022 kann auf Youtube nachgesehen werden.
Vor genau 150 Jahren, im Jahr 1872, ist die Universität für Bodenkultur (BOKU) gegründet worden. Zum Standort Wien und dem traditionellen Agrarschwerpunkt sind zahlreiche moderne Forschungsgebiete und Standbeine dazugekommen. Am Standort Tulln gibt es innovative Forschungsprojekte zu begutachten.
Den Bericht können Sie bis zum 9. April Hier! anschauen.
Essen ohne Gift
Wiener Vorlesung am 14. April 2022, 19.00 Uhr
Rathaus Wien, Festsaal und Livestream
In der Vorlesung werden der Einfluss von Globalisierung und Klimawandel auf die Lebensmittel- und Ernährungs-sicherheit diskutiert und neueste Forschungsergebnisse zur verbesserten Risikobewertung und zur nachhaltigen Reduzierung von Giftstoffen in unserem Essen und im Tierfutter mittels Biokontrolle und Resistenzzüchtung erläutert. Vortrag von Prof. Rudolf Krska (BOKU) und anschließendes Panel mit BOKU Rektorin Eva Schulev-Steindl, Senior Scientist Kathrin Lauter (BOKU, IFA-Tulln), Claudia Kolm, Wissenschaftliche Assistentin an der Karl Landsteiner Universität, und David Steiner, Teamleiter Mykotoxinanalytik bei Romer Labs Diagnostic.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!
Job- und AbsolventInnenstatistik 2021
Die Grafik zeigt, dass im Jahr 2021 in der Alumni-Jobbörse über 1.300 Stellenangebote für AbsolventInnen und über 600 Angebote für Studierende veröffentlicht wurden. Knapp über 630 Personen absolvierten im Jahr 2021 einen der BOKU-Masterstudiengänge. Die Studiengänge wurden für die Lesbarkeit zu Gruppen zusammengefasst.
In Österreich landen vier von fünf Kilo Getreide nicht am Teller
BOKU in den Medien
"In Österreich wurden laut Versorgungsbilanz für 2019/2020 47 Prozent des Inlandsverbrauchs verfüttert, 17 Prozent wurden für Nahrung verwendet und 31 Prozent wurden energetisch oder stofflich genutzt", sagte DI Dr. Stefan Hörtenhuber vom Institut für Nutztierwissenschaften an der BOKU in Wien im Gespräch mit der APA.
Gerade beim Thema Nachhaltigkeit hat die Wissenschaft Großes geleistet. Doch kann sie das auch weiterhin? Kann sie unabhängig arbeiten? Oder wird sie immer mehr zum verlängerten Arm der Wirtschaft? Und was muss sie tun, damit ihre Wirkung größer wird? Nachhaltigkeitsexpertin Prof.(FH) Gabriele Faber-Wiener diskutiert unter anderem mit Dr. Franz Fischler, ehem. EU-Kommissar und Ehrenpräsident d. Ökosozialen Forums und Em.O.Univ.Prof. Dr.phil. Helga Kromp-Kolb, Meteorologin und Klimaforscherin, BOKU.
BOKU Standort Türkenschanze, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien und via Livestream
Die BOKU lädt alle Interessierten zum Studieninfotag! Ab 10 Uhr erwartet die BesucherInnen ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Schnuppervorlesungen, Insidergesprächen, Führungen und Beratungsangeboten - vor Ort und auch online!
Weitere Informationen und Programm finden SieHier!
Interdisziplinäres Kamingespräch der Fachgruppe Wildtierökologie
19. April 2022, 18.00 Uhr, Online
Nuno Guimarães von der technischen Universität in Zvolen spricht über »Large Carnivores in Slovakia past, present and future«.
Der Verein Obststadt Wien bekommt im Frühling einen neuen Obstpark auf den Steinhofgründen! Gemeinsam mit der Stadt Wien und dem Verein Ökosoziales Forum Wien werden 100 neue Obstbäume gepflanzt. Das erste große Pflanzevent findet Ende April/Anfang Mai statt. Nun sind wir auf der Suche nach ObstbaumpatInnen (Einzelpersonen, Familien, Vereine, Gruppen,..), die uns bei der Pflanzung und Pflege der Bäume unterstützten. Für BaumpatInnen entstehen keine Kosten und die nötigen Kenntnisse können über einen kostenlosen Baumschnitt-Workshop erlernt werden.
Keine Unfälle, keine Verletzten und vor allem keine Toten – das wäre doch die Zukunft? Beim Kamingespräch: Arbeitssicherheit im Wald mit Karl Stampfer (BOKU) wird thematisiert, wie ein gesamtheitlicher, verbindender Innovationsansatz aussehen müsste, der die digitale Transformation für Wald und Forst vorantreibt, um so die Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten zu verbessern.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie Hier!
Hefepilze auf Servus TV
Am Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie forscht Univ.Prof. DI Dr. Diethard Mattanovich mit seinem Team am Beitrag der Hefepilze für den Umweltschutz. Der Beitrag ist in der ServusTV Mediathek verfügbar.
Das Institut für Landschaftsarchitektur konnte mit der Kunstuniversität Linz im Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) des FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ein Projekt erfolgreich akquirieren. Wachau Routes untersucht ein bisher wenig beachtetes Thema der Region: die Wege durch die Kulturlandschaft und die Art und Weise, wie diese aus unterschiedl. Perspektiven gesehen werden.
Untermauert von Historikern und Medizinern gelingt dem Oscar-prämierten Regisseur Louie Psihoyos (“Die Bucht” 2010) eine revolutionäre Dokumentation über Fleisch, Eiweiß und Kraft. Mit einigen der stärksten, schnellsten und härtesten Athleten der Welt dokumentiert “The Game Changers“ den explosiven Aufstieg des pflanzlichen Essens im Profisport, der bahnbrechende Wissenschaft mit Geschichten über Kampf und Triumph verbindet.
Veränderte Ozonverteilung beeinflusst Klimawandel stärker als bisher angenommen
Ozon zählt nach Kohlenstoffdioxid und Methan zu den stärksten Treibhausgasen. Seit 1955 veränderte sich seine Konzentration in der Atmosphäre stark. Eine neue Studie mit Beteiligung der BOKU Wien zeigt nun auf, dass dies auch für rund ein Drittel der veränderten Wärmeauf-nahmefähigkeit im Südpolarmeer verantwortlich ist und damit einen der wichtigsten Kühlmechanismen der Erde wesentlich stärker schwächt als bisher gedacht.
Kontakt: Gregor Mendel-Straße 33, 1180 Wien Tel.: 01/47654-10440 | E-Mail: alumni@boku.ac.at
Sie finden auf diesen Seiten auch Hinweise „Links“ auf Informationen, die von anderen Anbietern außerhalb der BOKU angeboten werden. Für die Inhalte dieser Informationen ist nicht der Alumnidachverband verantwortlich, sondern der jeweilige Anbieter.
Welche Mails (Jobs/Veranstaltungen) Sie haben möchten, können Sie uns gerne unter: alumnievents@boku.ac.at mitteilen.